Domain wolkenfetzen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Temperatur:


  • Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-HTD 125
    Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-HTD 125

    Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-HTD 125 Temperatur-Datenlogger mit Analysesoftware / Datenspeicher für 32.000 Messwerte / Messbereich bis +125 °C / Wasserfestes Metallgehäuse / USB Anschluss / Export der Messdaten in verschiedenen Dateiformaten / wechselbarer Batterie Der Temperatur-Datenlogger ist ein eigenständiges Messgerät zur bestimmt von Temperaturen zwischen -40 125 °C. Somit ist der Temperatur-Datenlogger besonders für die Überwachung von besonders heißen Umgebungen geeignet. Damit findet der Temperatur-Datenlogger seine Anwendung zum Beispiel bei der Überwachung von Autoklaven. Mit dem großen Datenspeicher von 32.000 Messwerten speichert der Temperatur-Datenlogger einen Temperaturverlauf ab. Dank des Metallgehäuses und seiner IP67 Schutzklasse, lässt sich der Temperatur-Datenlogger auch unter den verschiedensten Bedingungen einsetzen. Messbereich -40 ... 125 °C Messgenauigkeit ±0,2 °C (0 +65 °C) Auflösung 0,1 °C Speicherkapazität 32000 Werte Abtastintervall 1 s 24 h Speicherformate TXT, CSV, XLS, JPG, BMP Startmodus Zeitvorgabe oder sofort Stoppmodi wenn eine USB Verbindung hergestellt worden ist, sobald der Speicher voll ist,sobald die eingestellte Anzahl an Speicherpunkten erreicht ist Betriebsbedingungen -40 +125 °C, nicht kondensierend Lagerbedingungen -40 +85 °C (ohne Batterie) Stromversorgung 3,6 V 2/3 AA-Hochtemperaturbatterie, austauschbar (ER14335S) Schutzklasse IP67 Abmessungen Ø 18 mm + 115 mm Gewicht ca. 95 g (ohne Batterie)

    Preis: 258.94 € | Versand*: 0.00 €
  • Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-LTD 100
    Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-LTD 100

    Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-LTD 100 Temperatur-Datenlogger mit Analysesoftware / Datenspeicher für 17280 Messwerte / Messbereich bis -80 °C / wasserfestes Metallgehäuse / USB Anschluss / Export der Messdaten in verschiedenen Dateiformaten / wechselbare Batterie Der Temperatur-Datenlogger hat einen Messbereich von -80 +70 °C. Damit ist der Temperatur-Datenlogger für Messaufgaben bei besonders geringen Temperaturen geeignet. Mit dem integrierten Messwertspeicher für 17280 Messdaten und der Batterie kann der Temperatur-Datenlogger eigenständig Messungen durchführen und zur späteren Analyse über einen PC ausgeben. Dank seiner kompakten Bauform und seinem Metallgehäuse mit IP67 Schutzklasse lässt sich der Temperatur-Datenlogger zum Beispiel während des Transports von medizinischen Produkten oder anderen tiefgefrorenen Produkten mit einbinden. Dadurch lässt sich mit dem Temperatur-Datenlogger die Kühlkette überwachen. Messbereich -80 ... +70 °C Messgenauigkeit ±0,5 °C (-30 +70 °C) ±1 °C (-80 ... -31 °C) Auflösung 0,1 °C Speicherkapazität 17280 Werte Speicherintervall 1 s 24 h Speicherformate über Software PDF, TXT, CSV, XLS, JPG, BMP, CIN Startmodus Zeitvorgabe Stoppmodi wenn eine USB Verbindung hergestellt worden ist, sobald der Speicher voll ist, sobald die eingestellte Anzahl an Speicherpunkten erreicht ist Betriebsbedingungen -80 +70 °C, nicht kondensierend Lagerbedingungen -40 +70 °C (ohne Batterie) Batterielaufzeit 2 Jahre @ 25°C / 15 min Speicherintervall 30 Tage @ -80 ... -70 °C / 15 min Speicherintervall Stromversorgung 3,6 V 2/3 AA-Hochtemperaturbatterie, austauschbar (ER14335) Schutzklasse IP67 Abmessungen Ø 18 mm + 115 mm Gewicht ca. 95 g (ohne Batterie)

    Preis: 285.01 € | Versand*: 0.00 €
  • Jung Temperatur Fernfühler
    Jung Temperatur Fernfühler

    Temperatur FernfühlerProdukteigenschaften: für Raumthermostate Art.-Nrn.: 1790 RTR, TR D .. 1790 ..Ersatzteil für Fußbodenheizungsthermostat Art.-Nrn.: FTR 231 Auch geeignet als externer Temperaturfühler für folgende KNX-Geräte, Art.-Nrn.: .. 2178 TS .., .. 2178 ORTS .., .. 5192 KRM TS D, .. 5194 KRM TS D, 2177 SV R, 23066 REGHE, 23001 1S U, 23002 1S U, 39001 1S U, .. 459 D1 S ..Die Fühlerleitung kann mit einer zweiadrigen Leitung, mit einem Querschnitt von 1,5 mm2, die für Netzspannung ausgelegt ist, verlängert werden. Bei Verlegung in Kabelkanälen oder in der Nähe von Starkstromleitungen muss eine abgeschirmte Leitung verwendet werden.Technische Daten:Maße (Ø x H): 7,8 x 28 mmLeitungslänge: 4 m (auf 50 m verlängerbar)Schutzgrad: IP 67

    Preis: 18.15 € | Versand*: 6.90 €
  • hansgrohe Temperatur Regeleinheit
    hansgrohe Temperatur Regeleinheit

    MTC ab Bj. 09/97, für Ecostat 1001, AXOR Mondaro Wannenrandthermostat; auch für Thermostat 15720000 ab Bj. 03/01

    Preis: 68.99 € | Versand*: 7.95 €
  • Wie beeinflusst eine höhere Temperatur den Niederschlag?

    Eine höhere Temperatur kann zu einer erhöhten Verdunstung führen, was wiederum zu mehr Feuchtigkeit in der Atmosphäre und potenziell zu mehr Niederschlag führen kann. Allerdings kann eine höhere Temperatur auch zu einer verstärkten Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden führen, was zu einer Verringerung des Niederschlags führen kann. Die genaue Auswirkung der Temperatur auf den Niederschlag hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann regional unterschiedlich sein.

  • Wie entstehen Wolken am Himmel? Kann die Wolkenbildung das Wetter beeinflussen?

    Wolken entstehen, wenn warme Luft aufsteigt und dabei abkühlt, wodurch der Wasserdampf in der Luft kondensiert und zu winzigen Wassertropfen oder Eiskristallen wird. Die Wolkenbildung kann das Wetter beeinflussen, da sie Regen oder Schnee verursachen kann, je nach den atmosphärischen Bedingungen. Wolken können auch die Temperatur beeinflussen, indem sie Sonnenstrahlen blockieren und somit die Erwärmung der Erdoberfläche reduzieren.

  • Wie funktioniert der Wasserkreislauf in der Natur? Welche Rolle spielen dabei Verdunstung, Kondensation und Niederschlag?

    In der Natur verdunstet Wasser aus Ozeanen, Seen und Flüssen durch Sonnenwärme. Die aufgestiegene Feuchtigkeit kondensiert in der Atmosphäre zu Wolken, die schließlich als Niederschlag auf die Erde fallen. Dieser Prozess wird als Wasserkreislauf bezeichnet und ist lebenswichtig für den Erhalt von Wasser auf der Erde.

  • Wie beeinflusst die Temperatur die Verdunstung von Wasser?

    Eine höhere Temperatur führt zu einer erhöhten kinetischen Energie der Wassermoleküle, was die Verdunstung beschleunigt. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Verdunstung langsamer, da die Moleküle weniger Energie haben. Die Verdunstung von Wasser nimmt mit steigender Temperatur zu und mit sinkender Temperatur ab.

Ähnliche Suchbegriffe für Temperatur:


  • Hygiplas Temperatur-Logbuch
    Hygiplas Temperatur-Logbuch

    Hygiplas Temperatur-Logbuch 6-monatige Übersicht von Temperatur, Zeit und zuständiger Person. Einfach zu reinigender Kunststoffumschlag. Logbuch.

    Preis: 8.53 € | Versand*: 6.99 €
  • AB-7 Temperatur-Rührer
    AB-7 Temperatur-Rührer

    Innen und außen aus rostfreiem Stahl AISI 304. Ökologische Polyurethan-Isolierung mit 50 mm Dicke zur Minimierung der Wärmeverluste. Mehrzweck-Scharniertür und 90oC Temperatursperre. Ausgestattet mit magnetischen Silikondichtungsbändern. -

    Preis: 8178.87 € | Versand*: 0.00 €
  • hansgrohe Temperatur Regeleinheit T30
    hansgrohe Temperatur Regeleinheit T30

    Temperatur Regeleinheit T30 - Originalqualität von hansgroheProdukteigenschaften & Vorteile Wachsdehnstoffelement

    Preis: 69.33 € | Versand*: 0.00 €
  • Hansa Temperatur-Wählgriff komplett
    Hansa Temperatur-Wählgriff komplett

    Temperatureinstellgriff HANSA 59913704 Chrom - Originalqualität von HansaAllgemeine Attribute: Produktgruppe: Bedienhebel & Griffe Oberfläche: Chrom Logistik: Bruttogewicht: 0.12 kg Verpackungsmaße: 51.0 x 51.0 x 65.0

    Preis: 52.89 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie beeinflusst die Temperatur die Geschwindigkeit der Verdunstung?

    Eine höhere Temperatur führt zu einer schnelleren Verdunstung, da die Moleküle mehr Energie haben und schneller in den gasförmigen Zustand übergehen. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Verdunstung langsamer, da die Moleküle weniger Energie haben und langsamer in den gasförmigen Zustand übergehen. Die Verdunstungsgeschwindigkeit ist direkt proportional zur Temperatur.

  • Bei welcher Temperatur beginnt die Kondensation des Wasserdampfes?

    Die Kondensation des Wasserdampfes beginnt, wenn die Temperatur des Wasserdampfes unter den Sättigungspunkt fällt. Der Sättigungspunkt ist die Temperatur, bei der die Luft gesättigt ist und nicht mehr Wasserdampf aufnehmen kann. Bei Erreichen des Sättigungspunktes beginnt der Wasserdampf zu kondensieren und bildet Wassertropfen oder Nebel. Die genaue Temperatur, bei der die Kondensation beginnt, hängt von der Luftfeuchtigkeit und dem Luftdruck ab. In der Regel liegt diese Temperatur zwischen 0°C und 100°C, abhängig von den jeweiligen Bedingungen.

  • Wie entsteht die Kondensation von Wasserdampf in der Atmosphäre? Welche Rolle spielt dabei die Temperatur?

    Die Kondensation von Wasserdampf in der Atmosphäre entsteht, wenn die Luft gesättigt ist und Wasserdampf zu Wassertropfen kondensiert. Dabei spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle, da kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann und somit schneller zur Kondensation führt. Sinkt die Temperatur weiter, können die Wassertropfen zu Wolken oder Nebel kondensieren.

  • Wie wird Temperatur gemessen Wetter?

    Temperatur wird im Wetter normalerweise mit einem Thermometer gemessen. Es gibt verschiedene Arten von Thermometern, aber das gebräuchlichste ist das Quecksilberthermometer. Dieses besteht aus einem dünnen Glasrohr, das mit Quecksilber gefüllt ist. Wenn die Temperatur steigt, dehnt sich das Quecksilber aus und steigt im Glasrohr nach oben. Durch Ablesen der Skala am Thermometer kann die Temperatur dann bestimmt werden. Es gibt auch digitale Thermometer, die die Temperatur elektronisch messen und anzeigen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.